Examensrelevante Rechtsprechung
Für das schriftliche Examen und für die mündliche Prüfung ist ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zu empfehlen. Denn den Klausuren liegen oftmals Urteile der letzten sechs bis zwölf Monate zu Grunde. Und auch die Prüfer im mündlichen Examen machen die aktuelle Rechtsprechung sowie aktuell diskutierte rechtspolitische Fragen häufig zum Gegenstand ihrer Prüfungen.
Wer sich bislang nicht bzw. nur unregelmäßig mit der Rechtsprechung beschäftigt hat, findet im Folgenden neben dem ausführlichen "Fall des Monats", in dem eine sehr examensrelevante Entscheidung beleuchtet wird, tagesaktuelle Nachrichten der Portale Beck Aktuell, Juris und LTO sowie die letzten Pressemitteilungen vom Bundesgerichtshof und vom Bundesverwaltungsgericht.
Fall des Monats
Der Fall des Monats stellt eine Entscheidung dar, die sich ganz besonders als Grundlage für eine Prüfung im Assessorexamen (Klausur / mündliches Examen) eignet.
» Thema des aktuellen Fall des Monats: Einen rechtlich interessanten und offensichtlich examensrelevanten Fall musste der BGH entscheiden: Zu welchem Zeitpunkt muss die Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers gegeben sein, um einen Täter wegen heimtückischen Mordes verurteilen zu können.
Aktuelle Nachrichten
Vor der mündlichen Prüfung sollte man die wichtigsten juristischen Nachrichtenportale im Auge behalten:
Pressemitteilungen
BGH und BVerwG veröffentlichen vorab Pressemitteilungen über Entscheidungen ihrer Gerichte. Auch diese sollte man im Blick behalten, da sich Prüfer von diesen tagesaktuellen Hinweisen gerne inspirieren lassen:
Bundesgerichtshof
Pressemitteilung vom 26.09.2023 | Bundesgerichtshof legt dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zum Bestehen eines unionsrechtlichen Unterlassungsanspruchs und zum Begriff des immateriellen Schadens nach der Datenschutz-Grundverordnung vor |
Pressemitteilung vom 20.09.2023 | Zusatzversorgung der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst: Bundesgerichtshof bestätigt Wirksamkeit der im März 2018 erneut geänderten Startgutschriftenregelung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) für rentenferne Versicherte |
Pressemitteilung vom 20.09.2023 | Tödliche Schüsse in Brackwede Urteil des Landgerichts Bielefeld rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 15.09.2023 | Bundesgerichtshof zu Aufklärungspflichten des Immobilienverkäufers bei Einrichtung eines Datenraums |
Pressemitteilung vom 14.09.2023 | Zur Untervermietung bei einer Einzimmerwohnung |
Pressemitteilung vom 14.09.2023 | Bundesgerichtshof legt Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches vor |
Pressemitteilung vom 12.09.2023 | Verurteilungen der Angeklagten im Cyberbunker-Verfahren rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 11.09.2023 | Urteil gegen Pflegemutter aus Bochum rechtskräftig |
Bundesverwaltungsgericht
Pressemitteilung vom 19.09.2023 | Klagen gegen das vereinsrechtliche Verbot der "Bandidos Motorcycle Club Federation West Central" überwiegend erfolglos |
Pressemitteilung vom 14.09.2023 | Rehabilitierungsinteresse bei abgelehnter "Entfristung" des Beamtenverhältnisses auf Zeit einer Professorin |
Pressemitteilung vom 14.09.2023 | Verkehrsverbote für sächsische Weine waren rechtswidrig |
Pressemitteilung vom 14.09.2023 | Erster Abschnitt der Ostsee-Anbindungsleitung-Leitung darf weiter gebaut werden |
Pressemitteilung vom 07.09.2023 | Gesetzliche Verpflichtung der Telekommunikationsanbieter zur Vorratsspeicherung von Telekommunikations-Verkehrsdaten unionsrechtswidrig |
Pressemitteilung vom 01.09.2023 | Elektronische Aktenführung im 2. Senat am Bundesverwaltungsgericht |
Pressemitteilung vom 30.08.2023 | Zur Verwertbarkeit von Alteintragungen für eine Fahrerlaubnisentziehung auf der Grundlage des Fahreignungs-Bewertungssystems |
Pressemitteilung vom 29.08.2023 | Personalentwicklungsbewertung aufgehoben |
Pressemitteilung vom 29.08.2023 | Keine Dienstliche Beurteilung ohne gesetzliche Regelung |
Pressemitteilung vom 21.08.2023 | Vereinsrechtliches Verbot von Ansaar International e. V. bestätigt |
Countdown
Der nächste "Fall des Monats" für Rechtsreferendare geht am 01.10.2023 online.
Hast du Fragen?
Sende uns einfach eine E-Mail. Wir werden Dir Deine Fragen schnellstmöglich beantworten!
JETZT KONTAKTIEREN