Examensrelevante Rechtsprechung
Für das schriftliche Examen und für die mündliche Prüfung ist ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zu empfehlen. Denn den Klausuren liegen oftmals Urteile der letzten sechs bis zwölf Monate zu Grunde. Und auch die Prüfer im mündlichen Examen machen die aktuelle Rechtsprechung sowie aktuell diskutierte rechtspolitische Fragen häufig zum Gegenstand ihrer Prüfungen.
Wer sich bislang nicht bzw. nur unregelmäßig mit der Rechtsprechung beschäftigt hat, findet im Folgenden neben dem ausführlichen "Fall des Monats", in dem eine sehr examensrelevante Entscheidung beleuchtet wird, tagesaktuelle Nachrichten der Portale Beck Aktuell, Juris und LTO sowie die letzten Pressemitteilungen vom Bundesgerichtshof und vom Bundesverwaltungsgericht.
Fall des Monats
Der Fall des Monats stellt eine Entscheidung dar, die sich ganz besonders als Grundlage für eine Prüfung im Assessorexamen (Klausur / mündliches Examen) eignet.
» Thema des aktuellen Fall des Monats: In nahezu allen Ländern muss man im Rahmen des zivilrechtlichen Prüfungsabschnitts auch mit einem Fall aus dem Arbeitsrecht rechnen, da die Grundzüge des Arbeitsrechts regelmäßig zum Pflichtstoff im 2. Examen zählen. Auch wenn arbeitsrechtliche Fragen außerhalb des Wahlfachs bzw. Schwerpunktbereichs eher selten sind, möchten wir diesen Monat auf eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts eingehen, der in den vergangenen Tagen bereits des Öfteren in den Protokollen aufgetaucht ist. Inhaltlich geht es um den Anspruch einer Arbeitnehmerin auf Nachzahlung von Vergütung, wenn die Auskunft über das Vergleichsentgelt ergibt, dass männliche Arbeitnehmer in vergleichbarer Position merklich mehr verdienen.
Aktuelle Nachrichten
Vor der mündlichen Prüfung sollte man die wichtigsten juristischen Nachrichtenportale im Auge behalten:
Pressemitteilungen
BGH und BVerwG veröffentlichen vorab Pressemitteilungen über Entscheidungen ihrer Gerichte. Auch diese sollte man im Blick behalten, da sich Prüfer von diesen tagesaktuellen Hinweisen gerne inspirieren lassen:
Bundesgerichtshof
Pressemitteilung vom 04.03.2021 | Urteil zu tödlichem Stoß auf Berliner U-Bahn-Gleis aufgehoben |
Pressemitteilung vom 02.03.2021 | Urteil zum Doppelmordfall in Göttingen-Grone rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 01.03.2021 | Urteil des Landgerichts Leipzig wegen falscher uneidlicher Aussage einer Beamtin der Staatsanwaltschaft rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 26.02.2021 | Urteil des Landgerichts Berlin wegen Schießerei in einem Café in Berlin-Wedding rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 26.02.2021 | Bundesgerichtshof entscheidet über Rechtsbeschwerden nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) im Telekom-Verfahren ("dritter Börsengang") |
Pressemitteilung vom 25.02.2021 | Verhandlungstermine in Sachen Thermofenster in den Verfahren VI ZR 813/20 und VI ZR 268/20 wegen Rücknahme der Revision aufgehoben |
Pressemitteilung vom 25.02.2021 | Verurteilung wegen Inbrandsetzung einer zur Unterbringung von Flüchtlingen bestimmten Sporthalle in Nauen am 24./25. August 2015 rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 24.02.2021 | Verhandlungstermin am 28. April 2021, 9.00 Uhr, in Sachen VIII ZR 275/19 (Anspruch auf Ersatzlieferung bei Fahrzeug mit Dieselmotor EA 189?) |
Bundesverwaltungsgericht
Pressemitteilung Nr. 16/2021 | Geschäftslage des Bundesverwaltungsgerichts im Jahr 2020 |
Pressemitteilung Nr. 15/2021 | Keine analoge Anwendung der Nr. 6100 und Nr. 6140 GOZ für die Eingliederung eines Lingualretainers |
Pressemitteilung Nr. 14/2021 | Keine Entschädigung für Kommunen und kommunale Zweckverbände wegen überlanger Dauer von Verwaltungsrechtsstreitigkeiten mit Bürgern |
Pressemitteilung Nr. 13/2021 | Gewährleistung des wirtschaftlichen Existenzminimums am Ort des internen Schutzes nur in dem durch Art. 3 EMRK geforderten Umfang |
Pressemitteilung Nr. 12/2021 | Kein Drittschutz der Natura 2000-Vorschriften zugunsten des Eigentümers geschützter Flächen |
Pressemitteilung Nr. 11/2021 | Mitglied des Personalrats ist nach außerordentlicher Kündigung an der Ausübung seines Amtes rechtlich verhindert |
Pressemitteilung Nr. 10/2021 | Wissenschaftsfreiheit garantiert nicht Beibehaltung einer Leitungsfunktion im Bereich der Krankenversorgung |
Pressemitteilung Nr. 9/2021 | Dr. Holger Wöckel neuer Richter am Bundesverwaltungsgericht |
Pressemitteilung Nr. 8/2021 | Rechtswidrige Bewilligung von Sonntagsarbeit im Online-Versandhandel |
Pressemitteilung Nr. 7/2021 | Keine Verlängerung der Dublin-Überstellungsfrist wegen Flüchtigseins des Asylbewerbers bei Kenntnis des Aufenthaltsorts im Kirchenasyl |
Countdown
Der nächste "Fall des Monats" für Rechtsreferendare geht am 01.04.2021 online.
Hast du Fragen?
Sende uns einfach eine E-Mail. Wir werden Dir Deine Fragen schnellstmöglich beantworten!
JETZT KONTAKTIEREN