Examensrelevante Rechtsprechung
Für das schriftliche Examen und für die mündliche Prüfung ist ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zu empfehlen. Denn den Klausuren liegen oftmals Urteile der letzten sechs bis zwölf Monate zu Grunde. Und auch die Prüfer im mündlichen Examen machen die aktuelle Rechtsprechung sowie aktuell diskutierte rechtspolitische Fragen häufig zum Gegenstand ihrer Prüfungen.
Wer sich bislang nicht bzw. nur unregelmäßig mit der Rechtsprechung beschäftigt hat, findet im Folgenden neben dem ausführlichen "Fall des Monats", in dem eine sehr examensrelevante Entscheidung beleuchtet wird, tagesaktuelle Nachrichten der Portale Beck Aktuell, Juris und LTO sowie die letzten Pressemitteilungen vom Bundesgerichtshof und vom Bundesverwaltungsgericht.
Fall des Monats
Der Fall des Monats stellt eine Entscheidung dar, die sich ganz besonders als Grundlage für eine Prüfung im Assessorexamen (Klausur / mündliches Examen) eignet.
» Thema des aktuellen Fall des Monats: Zwei aktuelle zivilrechtliche Entscheidungen aus der Kategorie -kurz und knackig- haben wir zum Fall des Monats gekürt. Gerade kurze Fälle mit nur einer interessanten Rechtsfrage werden von Prüfern gerne zum Einstieg und zum Warmwerden in einer Prüfung genutzt, oder aber ganz am Ende der Prüfung, wenn noch ein paar Minuten auf der Uhr sind.
Aktuelle Nachrichten
Vor der mündlichen Prüfung sollte man die wichtigsten juristischen Nachrichtenportale im Auge behalten:
Transfrau gegen McDonalds: Diskriminierungsprozess endet mit Vergleich | |
Smartphone ändert Tätigkeit: Höhergruppierung für Streifendienstler beim Ordnungsamt |
Pressemitteilungen
BGH und BVerwG veröffentlichen vorab Pressemitteilungen über Entscheidungen ihrer Gerichte. Auch diese sollte man im Blick behalten, da sich Prüfer von diesen tagesaktuellen Hinweisen gerne inspirieren lassen:
Bundesgerichtshof
Pressemitteilung vom 16.01.2025 | Verurteilung wegen eines geplanten Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt mit einem Kraftfahrzeug rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 16.01.2025 | Verurteilung von zwei Lehrkräften nach Tod einer Schülerin auf einer Studienfahrt rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 15.01.2025 | Fernabsatzrecht: Nichtzulassungsbeschwerden gegen Entscheidungen mehrerer Berufungsgerichte betreffend die Anforderungen an eine Widerrufsbelehrung in Neuwagenkaufverträgen mit Verbrauchern |
Pressemitteilung vom 15.01.2025 | Urteil wegen Mordes auf den "Neuköllner Maientagen" rechtskräftig |
Pressemitteilung vom 09.01.2025 | Hauptverhandlung am 6. Februar 2025, 9.30 Uhr, Saal E 101, Herrenstraße 45a, in der Strafsache 3 StR 173/24 (Komplex Lina E. u.a.) |
Pressemitteilung vom 09.01.2025 | AnomChat-Daten zur Aufklärung schwerer Straftaten verwertbar |
Pressemitteilung vom 02.01.2025 | Zwei neue Richter am Bundesgerichtshof |
Bundesverwaltungsgericht
Pressemitteilung vom 08.01.2025 | Klagen gegen Erdkabel bei Borgholzhausen erfolglos |
Pressemitteilung vom 02.01.2025 | Dr. Fabian Scheffczyk neuer Richter am Bundesverwaltungsgericht |
Pressemitteilung vom 02.01.2025 | Dr. Max Plog neuer Richter am Bundesverwaltungsgericht |
Pressemitteilung vom 19 Dec 2024 | Chloreinsatz auf LNG-Schiff in Wilhelmshaven rechtmäßig |
Pressemitteilung vom 19 Dec 2024 | Keine unmenschliche oder erniedrigende Aufnahmesituation in Italien für alleinerziehende Mutter mit Grundschulkind und Kind unter drei Jahren |
Pressemitteilung vom 19 Dec 2024 | Bund trägt Kosten für die Beseitigung einer Ölverschmutzung des Mains bei Ottendorf |
Pressemitteilung vom 12 Dec 2024 | Kein Anspruch von Tagespflegepersonen auf hälftige Erstattung des auf gemeindliche Zuzahlungen zurückzuführenden Anteils am Rentenversicherungsbeitrag |
Pressemitteilung vom 11 Dec 2024 | Normenkontrollantrag gegen Sonntagsöffnung von Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen verfristet |
Pressemitteilung vom 11 Dec 2024 | Kein Ausschluss der Rückübertragung bei unentgeltlicher Verfügung über anmeldebelastetes Grundstück |
Pressemitteilung vom 05 Dec 2024 | Quarantäne wegen eines Corona-Ansteckungsverdachts - zu den Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs von Arbeitnehmern und des Erstattungsanspruchs von Arbeitgebern nach dem Infektionsschutzgesetz |
Countdown
Der nächste "Fall des Monats" für Rechtsreferendare geht am 01.02.2025 online.
Hast du Fragen?
Sende uns einfach eine E-Mail. Wir werden Dir Deine Fragen schnellstmöglich beantworten!
JETZT KONTAKTIEREN